Fortbildungen
Informationen zu allen Fortbildungsangeboten, sowie die Terminanfrage und Anmeldung erfolgt über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder +43 6648429946
ITOB - Bodensee Supervisionstag
Dieser Tag bietet die Möglichkeit zur Supervision von Behandlungsfällen aus tiefenpsychologisch-bewegungsanalytischer Sicht. Das Augenmerk liegt dabei auf den Bewegungen der Klientin / des Patienten und dem Verstehen ihrer / seiner inneren und interaktiven Konfliktdynamik, wie sie sich im Behandlungsverlauf zeigt. Aus Analyse und Reflexion leitet sich die weitere Behandlungsplanung ab.
Leitung: Dr. Ursula Lischke
Psychoanalytikerin, Bewegungsanalytikerin und Supervisorin.
Leiterin des Instituts für tiefenpsychologisch orientierte Bewegungsanalyse (ITOB)
Termin und Arbeitszeiten
19. 08. 2017 von 10.30 bis 18 Uhr
8 Arbeitseinheiten
Ort: Körperpsychotherapeutische Praxis Dipl. Psychologin Christiane Wuddel. Nationalstrasse17. CH-Kreuzlingen (5 Gehminuten vom Bahnhof)
Kosten: Euro 150.–
Bankverbindung: Erste Bank
BIC: GIBAATWW
IBAN: AT14 2011 1297 6682 6800
Anmeldung
Per mail und gleichzeitiger Einzahlung der Seminargebühr
Silvia Machto-Frey
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0043 (0) 688 815 08 55
ITOB - Bodensee Fortbildungsreihe
Frühe Verkörperungen
Das verkörperte Selbst und seine Entwicklung
Was erlebt ein Baby, das auf seine Körperbewegungen und nicht sprachlichen Äußerungen hinreichende Resonanz erfährt? Es wird ermuntert sein, sich und seine Umwelt unbefangen zu erkunden und unbewusst daraus schließen, dass andere Menschen erreichbar, beeinflussbar und an der Beziehung interessiert sind. Den eigenen Körper in Verbindung mit und in Differenzierung von anderen Körpern zu spüren, in Spiegelaktionen mit einem Gegenüber ein Bild von sich und anderen zu gewinnen, mit den sich entwickelnden motorischen Fähigkeiten den eigenen Weg gehen zu lernen sind dabei wichtige beispielhafte Aspekte. Ein Säugling, dessen Bewegungen keine ihm entsprechende Wirkung bei den wichtigen Bezugspersonen hervorrufen, wird sich in seinem natürlichen Bewegungsdrang möglicherweise einschränken und ein Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit spüren. Jede frühkindliche Entwicklung wird wesentlich von den Erfahrungen bestimmt, die ein Kind mit seinem Körper machen kann.
Die zwei Wochenendseminare dienen der Auseinandersetzung mit den Implikationen der frühen motorischen Entwicklung und sind entlang des sich entfaltenden vorsprachlichen interaktiven Feldes aufgebaut.
Ziel der zwei Wochendseminare
• Überblick über die frühe motorische Entwicklung und die unbewussten motorischen Repräsentanzen
• Differenzierung der damit verbundenen individuellen und intersubjektiven Entwicklungsthemen
• Praxisbezogene Reflexion und Intervention
Methoden, die zur Anwendung kommen
Vortrag und themenzentrierte Bewegungsexplorationen, Reflexion und Diskussion
Leitung: Dr. Ursula Lischke
Psychoanalytikerin, Bewegungsanalytikerin und Supervisorin.
Leiterin des Instituts für tiefenpsychologisch orientierte Bewegungsanalyse (ITOB)
Termine und Arbeitszeiten Teil 2
27. 08. 2016 von 11 bis 18 Uhr
28. 08. 2016 von 10 bis 17 Uhr
Ort: Körperpsychotherapeutische Praxis Dipl. Psychologin Christiane Wuddel.
Nationalstr. 17. CH-Kreuzlingen (5 Gehminuten vom Bahnhof)
Kosten: Euro 270.–
Bankverbindung: ITOB bei der Erste Bank
BIC: GIBAATWW
IBAN: AT14 2011 1297 6682 6800
Anmeldung
Per mail und gleichzeitiger Einzahlung der Seminargebühr bis spätestens 20.07.2016 an
Silvia Machto-Frey
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0043 (0)688 815 08 55
Mit der Überweisung der Seminargebühr bis zum Anmeldeschluss gilt die Anmeldung als verbindlich.
Sollten sich bis zum Anmeldeschluss zu wenig TeilnehmerInnen angemeldet haben, wird das Seminar abgesagt.
Muss ein Seminar von Seiten des ITOB abgesagt werden, wird die gesamte Seminargebühr refundiert.
Erfolgt von seiten eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin nach dem Anmeldeschluss eine Absage, wird die gesamte Seminargebühr einbehalten.