Publikationen Dr. Ursula Lischke
Kurzer Prozeß
Zur nationalsozialistischen Vergangenheit der psychiatrischen Klinik Heidelberg – Wiesloch. In: Forum, Nr 360, 1983
Frauen
In: Stadtbuch Wien 1983. Wien 1983
Mutterschaft als Faktor weiblicher Identität
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. Wien 1984
Kultur im Bezirk
Vorstudie (Projektbericht und Expose) zur Grundlagenforschung für eine integrative, dezentrale kulturelle Entwicklungsplanung. Wien 1990
Kunst und Kultur in St. Pölten
Grundlagen zur Kulturentwicklungsplanung in der neuen Niederösterreichischen Landeshauptstadt. Band 1 und 2. (Gem. mit Horak R., Reiter W., Stocker K.). Wien 1990
Kulturentwicklungsplanung in Österreich
Expertise im Rahmen des Europaratprojektes 'Darstellung der Kultur und der Kulturpolitik in Österreich'. Wien 1991
Kulturstättenverzeichnis Wien
(Gem. mit Reiter W., Stocker K.). Wien 1991
Auf der Suche nach Kultur - Recherche in einem Quartier
Wien 1991
Multikulturalität - Entschleierung eines Konzeptes
Teilbericht 1 des Forschungsprojektes 'Multikulturalität - Chance oder Bedrohung? im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. (Gem. mit Rögl H.). Wien 1991
Multikulturalität - Ein Begriff trifft auf seine Wirklichkeit
Teilbericht 2 des Forschungsprojektes 'Multikulturalität - Chance oder Bedrohung? im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. (Gem. mit Rögl H.). Wien 1992
Multikulturalität - Diskurs und Wirklichkeit
(Gem. mit Rögl H.) Wien 1993
Das Phänomen Rechtsradikalismus - Der politische Unwille zur Antizipation
In: Medienjournal Nr. 3: Medien und Fremdenhaß. Salzburg 1993
Das Fremde in den Medien - Rezeption und Auswirkungen
Symposium zum Thema Medien im Spannungsfeld zwischen Sprache und Vorurteilen. Wien 1994
Lust an Grenzen. Zur Verregelung des Alltags
Einführung. In: Ikus – Lectures Nr. 22, 3. Jahrgang 1994
Handbuch WienKultur
Kommentierte, erweiterte Neuauflage des Kulturstättenverzeichnisses Wien 1991.
(Gem. mit Krause H.) Wien 1996
Rassismus macht Schule trotz Interkulturalität
Zur Beziehung von Multikulturalität, Interkulturalität und Rassismus.
Jahrbuch Pädagogik 1996.
Intimität. Bedeutungen von Nähe im Kontext der Identität
Dokumentation eines Forschungssymposiums. (Gem. mit Rick C.). Gmunden 1996
Der gesellschaftliche Fundus des Fremden - Imagination und Realität
Band 1 – 3. (Gem. mit Krause H.), im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien 2000
Die verkörperte Wirklichkeit
In: Fazekas T. (Hg.): Die Wirklichkeit der Psychotherapie. Beiträge zum Wirklichkeitsbegriff. Klagenfurt 2000
Begriffsdefinitionen zur Bewegungsanalyse
In: Stumm / Pritz: Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York 2000
Beiträge zur Theorie der Bewegungsanalyse
In: iba – news Nr. 1, 1997. 2, 1998. 3, 1998. 4, 1999. 5, 1999. 6, 2000. Fachzeitung des Instituts für Bewegungsanalyse
Körper und Selbstempfinden
Eine Einführung in die Methode der Bewegungsanalyse. In: Rick (Hg.): Bewegungsanalyse. Vier Anwendungen. Wien 2000
Spiegelfechterei - Der gesellschaftliche Fundus des Fremden im österreichischen Nationalrat – Imagination und Realität
In: Ottomeyer K. u.a. (Hg.): Trennlinien. Imagination des Fremden und Konstruktion des Eigenen. Klagenfurt, Celovec 2000
Rassismus macht Schule trotz Interkulturalität
Zur Beziehung von Multikulturalität, Interkulturalität und Rassismus. In: Morgenstern Ch.: Rassismus Macht Fremde. Begriffsklärung und Gegenstrategien. Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend – und Bildungsarbeit. Düsseldorf 2001
Horst-Eberhard Richter
In: Stumm, Pritz, Gumhalter, Nemeskeri, Voracek (Hrsg.) Personenlexikon der Psychotherapie. Wien, New York 2005
Bewegungsanalyse - 1. Lange Nacht der Forschung
Eine Auswertung (gem mit Rick, C.). Wien 2005
Bewegungsanalyse – Methode Cary Rick
(gem. mit Kofler-Kraxberger G).
In: Psychotherapie. Schulen und Methoden. Wien 2011
Auswahl an Vorträgen und Workshops
Beziehungsstrukturen: Frauen – Ärzte. Frauen in medizinischen Berufen
6. Österreichische Frauenenquete des Gesundheitsministeriums: Macht Frausein krank? Wien 1982
Kurse, Informationsveranstaltungen und Gesprächsgruppen für Frauen zu den Themen Sexualität, Kontrazeption, gynäkologische Versorgung, Schwangerschaftsabbruch, Geschichte der Frauenmedizin. In u.a.
D – Konstanz (ASTA- Frauenreferat der Universität, Frauenwoche 1987)
A – Wien und Linz (Österreichische Hochschülerschaft, Frauenberatungsstelle)
Multikulturelle Stadtteilarbeit in Wien
UNESCO-Tagung 'Quartierkultur – Kultur an der Peripherie'. Wien 1991
Stadtteilkultur unter dem Aspekt infrastruktureller Erfordernisse
Helsinki 1992
Kulturarbeit mit Minderheiten
Symposium Minderheitenjahr. Wien 1993
Notions of strangers
International Conference on Education for Democracy in a Multicultural Society. Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Jerusalem 1993
Quartierkultur - Nachbarschaft und Fremdheit
Gastvorlesung an der Akademie der Bildenden Künste. Institut für Städtebau. Juni 1994
Die Imagination des Fremden - Strategien im Umgang mit Fremdheit
Gastvorlesung an der Akademie der Bildenden Künste. Institut für Städtebau. April 1995
Bewegung und Bedeutung
„Das Ich ist vor allem ein körperliches“ (Freud 1923). 1. Weltkongreß für Psychotherapie. Wien 1996
Bewegung und Bedeutung
Jahrestagung der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse: Psychoanalyse und Kreativität. München 1997
Der gesellschaftliche Fundus des Fremden – Imagination und Realität
Präsentation und Diskussion des gleichnamigen Projektes. Arbeitsgruppe: Identitäten – Gruppenphantasien und Unbewußtes
Arbeitstagungen zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit. Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst
Wien Februar 1997 und März 1998
Die verkörperte Wirklichkeit
2. Weltkongress für Psychotherapie. Mythos – Traum – Wirklichkeit. Subsymposium: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Der Wirklichkeitsbegriff in den verschiedenen psychotherapeutischen Schulen. Wien 1999.
Das Phänomen der Haltung aus bewegungsanalytischer Sicht
Internationaler Fachkongreß des Bundesverbandes der Dipl. PhysiotherapeutInnen Österreichs, Bregenz 2000
Bewegungsanalyse bei der 1. Langen Nacht der Forschung
(gem mit Rick, C.). Wien 2005
Regelmäßige Themenabende beim Österreichischen Berufsverband für Bewegungsanalyse