Curriculum
Das Curriculum des Weiterbildungslehrgangs "Tiefenpsychologisch orientierte Bewegungsanalyse" (TOB) verbindet Wissen aus folgenden Bereichen:-
Wichtige historische Quellen zum Zusammenhang von Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung
-
Säuglingsforschung und Bindungstheorie
-
Bewegungsanalyse, Methode Cary Rick: Theorie der Verkörperung
-
Tiefenpsychologie
-
Hirnforschung
-
Aspekte der Anwendung der tiefenpychologisch orientierten Bewegungsanalyse
Setting, Behandlungstechniken und Gesprächsführung unter besonderer Berücksichtigung des Klientel,mit dem die Teilnehmerinnen der jeweiligen Weiterbildungsgruppe arbeiten.
Bewegung und Bindung. Entwicklung des Körperselbst.
Motorik und Motivation
Vorsprachliche Interaktionen - frühe Formen der Intersubjektivität
Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung, analytische Konzepte der Persönlichkeits- und Identitätsbildung.
Unbewusste soziale Phänomene wie Übertragung und Gegenübertragung sowie Aspekte der Gruppendynamik
Theory of mind, die Bedeutung der Spiegelneuronen für das Einfühlungsvermögen, implizites und explizites Wissen
Didaktisches Vorgehen
Theorievermittlung, themenzentrierte Exploration mittels Bewegung, Gruppenarbeit, Bewegungsinteraktion, Übungssitzungen, Dokumentation und Diskussion, Selbsterfahrung und Supervision
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Theoriekompetenz und Methodenkompetenz, Beziehungs- und Behandlungskompetenz im Bereich der tiefenpsychologisch orientierten Bewegungsanalyse erwerben, um diese im eigenen Tätigkeitsfeld produktiv und wirksam einsetzen zu können.
Aufbau
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und erstreckt sich insgesamt auf einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren.
Der erste Teil des Curriculums umfaßt bis zum Einsetzen der erworbenen Kenntnisse in der Praxis sieben Wochenendseminare.
Der zweite Teil besteht aus sechs Wochenendseminaren.
Der dritte Teil dient der Supervision eigener Behandlungen im Umfang von 12 Tagen, die über einen für den Bedarf der jeweiligen Gruppe abgestimmten Zeitraum verteilt sind.
Leitung
Dr. Ursula Lischke,
Bewegungsanalytikerin und Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin und Supervisorin.
Langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausbilderin, Lehrtherapeutin und Supervisorin am Institut für Bewegungsanalyse (iba)
Der Lehrgang Tiefenpsychologisch orientierte Bewegungsanalyse (TOB) von März 2013 bis Dezember 2015 unter der Leitung von Dr. Ursula Lischke wurde im Juni 2012 vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) als Weiterbildung für PsychotherapeutInnen, gemäß der Fort-und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), anerkannt.
Zudem ist der Lehrgang laut Begutachtung durch den Wissenschaftlichen Beirat der Österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psycholog_innengesetz anerkannt.
Zum Kennenlernen der Tiefenpsychologisch orientierten Bewegungsanalyse und der Lehrgangsleiterin Frau Dr. Lischke bieten wir Einzelsitzungen bzw. infoveranstaltungen für Organisationen und Gruppen ab 10 Personen an.
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder +43(0)664 842 99 46